• Skip to content

Reiherschreck

  • Bestseller
  • Ratgeber

Reiherschreck – Schutz vor Reihern und Teichräubern

Mit einem Reiherschreck können Teichbesitzer den Fischbesatz in ihrem Gartenteich effektiv vor Fischreihern schützen. Für viele Koi-Züchter und Teichliebhaber mit Fischen im Teich ist die wachsende Reiherpopulation ein akutes Problem, da diese sich von den Fischen im Teich ernähren. Für einen effektiven Schutz vor Teichräubern gibt es verschiedene Reiherschreck-Modelle im Angebot, die wir Ihnen auf dieser Webseite näher vorstellen möchten.

Ratgeber – Reiher erfolgreich vom Teich fernhalten

Für Teichbesitzer gibt es verschiedene Möglichkeiten um Reiher und andere Teichräuber von Teichen fernzuhalten. Mancher Gartenbesitzer hat sich dazu entschieden, einen speziellen Reiherschutzzaun um seinen Teich anzubringen. Aber auch Reiherschutzdrähte, an denen zahlreiche Glöckchen angebracht wurden, kommen des Öfteren zum Einsatz. Manch ein Gartenbesitzer hat sich auch dazu entschieden, eine Reiherfigur unweit des Gartenteiches aufzustellen. Sobald der echte Reiher allerdings mitbekommt, dass sich diese Figur nicht bewegt, wird er sich seine Beute nicht mehr nehmen lassen.

Gardigo Wasserstrahl Tiervertreiber I...
Gardigo Wasserstrahl Tiervertreiber I...
49,90 EUR 32,59 EUR
» Bei Amazon ansehen

Verwandte Begriffe: Reiherabwehr, Reiherschutz, Tierschreck

Wie funktioniert ein Reiherschreck in der Praxis?

Fischreiher am Ufer (Foto: Gerd Pfaff / pixelio.de)

Reiher ernähren sich in der Hauptsache von Wassertieren, so unter anderem von Fischen und Amphibien. Gartenbesitzer, die einen kleinen Teich angelegt haben und darin Zierfische halten, beklagen sich immer wieder, dass ihre Teichbewohner Opfer von Reihern wurden. Deshalb haben sich findige Entwickler einen entsprechenden Tiervertreiber, den sogenannten „Reiherschreck“ ausgedacht.

Die meisten Modelle werden an einen Wasserschlauch angeschlossen, der bei Bedarf einen bis zu zehn Meter weiten Wasserstrahl aussendet. Die Weite des Strahls kann dabei entsprechend der örtlichen Gegebenheiten eingestellt werden. Gesteuert wird das Gerät durch einen integrierten Bewegungsmelder, der den Strahl nach wenigen Sekunden wieder abstellt. Die Wasserfontäne sorgt dafür, dass der Teichräuber von seiner geplanten Beute ablässt und davonfliegt. Durch diese schonende, zugleich aber auch sehr effektive Methode erleidet das Tier kaum Schmerzen. Für den Betrieb des Reiherschrecks wird entweder ein Stromanschluss oder eine vorgegebene Anzahl an Mignonbatterien benötigt.

Wann ist ein Reiherschreck ebenfalls von Vorteil?

Nicht nur Reiher und andere Vögel, sondern auch weitere unerwünschte Tiere wie Katzen, Hunde, Füchse und Marder werden durch den Reiherschreck überrascht und suchen das Weite. Dadurch können mit dem Reiherschreck auch diese Tiere vom Teich oder aus anderen Ecken des Gartens ferngehalten werden. Ärgern Sie sich beispielsweise oft über die Hinterlassenschaften fremder Hunde in Ihrem Garten, so sollten Sie eventuell die Nutzung eines Reiherschreckes in Betracht ziehen.

Wieviel kostet ein Reiherschreck?

Die Kosten fallen je nach Modell sehr unterschiedlich aus. Während Reiherschutzzäune und -drähte bereits für einen Preis von etwa 10 bis 15 Euro angeboten werden, kosten die teuersten elektrisch betriebenen Geräte bis zu etwa 170 Euro. Diese Modelle sind mit einem Bewegungsmelder ausgestattet, der bei Auffälligkeiten sofort ein elektrisches Blitzlicht aussendet und die Töne eines Raubvogels ausstrahlt. Da Raubvögel zu den natürlichen Feinden des Reihers gehören, wird der schnellstmöglich das Weite suchen. In der Regel reicht aber ein Reiherschreck mit Wasserstrahl vollkommen aus. Dieser schlägt – je nach Modell und Hersteller – mit Kosten zwischen 40 und 90 Euro zu Buche.

Worauf sollte beim Kauf von einem Reiherschreck geachtet werden?

Bedenken Sie vor dem Kauf die örtlichen Gegebenheiten. In kleineren Gärten reicht meist ein Wasserstrahl von wenigen Metern aus, während auf größeren Grundstücken durchaus 10 Meter Wasserstrahllänge zu empfehlen sind. Achten Sie auch auf den Sensorbereich des Bewegungsmelders. Je größer dieser ausfällt, umso effektiver ist Ihr Teich vor Reihern, aber auch vor anderen ungebetenen Tieren geschützt.

Was gibt es für Alternativen zum Reiherschreck?

Besonders auf kleinen Teichen kann eventuell eine schwimmende Pyramide als Reiherschutz eingesetzt werden. Diese spiegelt die Wasseroberfläche, was den Reiher am Uferrand in Unruhe versetzt. Binnen weniger Tage wird er dieses Spiel aber wahrscheinlich durchschauen und sich so nicht mehr abschrecken lassen.
Alternativ kann der Teich zur Reiherabwehr auch mit einem Netz, welches beispielsweise zur Laubabdeckung verwendet wird, abgedeckt werden. Dieses wirkt allerdings oft sehr störend, weshalb sich viele Gartenfreunde dagegen entscheiden. Zugleich erschwert es die Reinigung des Gartenteiches, da es zuvor immer wieder entfernt werden muss.

Als sehr effektiv werden Reiherschutzzäune beziehungsweise Reiherschutzdrähte angesehen, die um den ganzen Teich herum postiert sind. Durch den Draht wird elektrischer Strom geleitet, der bei einer Berührung einen geringen Impuls aussendet. Kommt der Reiher mit diesem Draht in Berührung, erleidet er einen kleinen Stromschlag und wird das Weite suchen.

» Alle Reiherschreck-Angebote bei Amazon ansehen

© 2019 Reiherschreck.net · Inhaltsübersicht · Impressum